Der Verbraucher hat 14 Tage Zeit, das Unternehmen darüber zu informieren, dass er vom Vertrag zurücktritt, ohne dass er dafür einen Grund angeben muss.
Der VERBRAUCHER muss die erhaltene Ware spätestens innerhalb von 14 Tagen nach der Widerrufserklärung zurücksenden. Die Widerrufserklärung ist per E-Mail an [email protected] zu senden.
Die Ware kann entweder direkt an das Unternehmen oder an eine vom Unternehmen beauftragte Person übergeben werden, es sei denn, das Unternehmen bietet an, die Rücksendung selbst zu organisieren. Die Kosten für die Rücksendung trägt der Verbraucher, es sei denn, das Unternehmen übernimmt diese Kosten oder hat den Verbraucher nicht vorher darüber informiert, dass er die Rücksendekosten zu tragen hat.
Das UNTERNEHMEN muss spätestens 14 Tage nach Erhalt der Widerrufserklärung alle erhaltenen Zahlungen, einschließlich der Versandkosten, zurückerstatten (mit Ausnahme von zusätzlichen Gebühren, die z. B. durch Banküberweisungen entstanden sind).
Das Unternehmen kann die Rückerstattung zurückhalten, bis die zurückgesandte Ware eingegangen ist oder bis der Verbraucher einen Nachweis über die Rücksendung erbringt (es sei denn, das Unternehmen übernimmt die Rücksendung selbst).
Die Rückerstattung erfolgt mit dem gleichen Zahlungsmittel, das der Verbraucher verwendet hat, es sei denn, der Verbraucher hat ausdrücklich einer anderen Zahlungsmethode zugestimmt (z. B. wenn er dem Vorschlag des Unternehmens zugestimmt hat) und es entstehen ihm dadurch keine zusätzlichen Kosten.
Die Rücksendekosten hängen von der Region und dem Umfang der Bestellung ab:
Rücksendekosten = 2-fache Versandkosten – die Transportkosten, die der Verbraucher bei der Bestellung bezahlt hat.
Nach Erhalt des Pakets überprüfen Sie es auf Beschädigungen und entfernen Sie die Verpackung vorsichtig, bewahren Sie die Verpackung auf, bis Sie sich vollständig vergewissert haben, dass der Artikel in Ordnung und unbeschädigt ist. Überprüfen Sie die Grundfunktionen des Produkts, ohne die Schutzfolie zu entfernen. Entfernen Sie den Schutz, wenn Sie vollständig sicher sind, dass Sie den Artikel behalten werden.
Der Verbraucher darf die Ware bis zum Widerruf des Vertrags nicht uneingeschränkt nutzen. Er darf jedoch die Ware in dem Umfang begutachten und testen, wie es notwendig ist, um deren tatsächlichen Zustand festzustellen.
Als Verbraucher haben Sie das Recht, ohne Angabe von Gründen die Bestellung innerhalb von 14 Werktagen ab Erhalt der Bestellung zu stornieren und das Produkt zurückzugeben. Der Händler ist verpflichtet, das Geld innerhalb von spätestens 14 Tagen ab dem Tag zurückzuerstatten, an dem er die Mitteilung über Ihre Entscheidung zur einseitigen Kündigung erhalten hat. Der Händler ist verpflichtet, zu diesem Zweck ein Formular zur einseitigen Vertragskündigung bereitzustellen, Sie können jedoch auch selbst eine Erklärung abgeben, in der Sie unmissverständlich angeben, dass Sie den Vertrag kündigen.
Die Übermittlung der vorvertraglichen Information an Verbraucher bei im Fernabsatz geschlossenen Verträgen ist im Verbraucherschutzgesetz vorgeschrieben, und diese Information ergänzt die Informationspflicht, die im E-Commerce-Gesetz vorgeschrieben ist. Ein Fernabsatzvertrag ist gemäß dem Verbraucherschutzgesetz ein "Vertrag, der im Rahmen eines organisierten Systems des Verkaufs oder der Erbringung von Dienstleistungen ohne gleichzeitige physische Anwesenheit des Händlers und des Verbrauchers an einem Ort geschlossen wird, wobei bis zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses und für den Vertragsabschluss ausschließlich ein oder mehrere Fernkommunikationsmittel verwendet werden." In diesem Sinne schließt der Händler durch den Verkauf von Produkten über den Webshop einen Fernabsatzvertrag mit den Verbrauchern ab.
Bei Verträgen, die im Fernabsatz oder außerhalb von Geschäftsräumen geschlossen werden, hat der Käufer das Recht, ohne Angabe von Gründen, den Vertrag innerhalb von 14 (vierzehn) Tagen einseitig zu kündigen. Der Verbraucher ist verpflichtet, die Ware innerhalb von 14 (vierzehn) Tagen ab dem Zeitpunkt, an dem er sich zur Vertragskündigung entschließt und den Händler darüber informiert, zurückzugeben.
Im Falle der Vertragskündigung trägt der Verbraucher die Kosten der Rücksendung der Ware.
Der Käufer ist verpflichtet, den Händler vor Ablauf der Frist für die einseitige Kündigung des Vertrags über seine Entscheidung zur Vertragskündigung zu informieren, und zwar durch das Formular für die einseitige Vertragskündigung, das er unten auf der Verknüpfung finden kann, oder durch eine andere unmissverständliche Erklärung, in der er seinen Willen zur Vertragskündigung ausdrückt, gesendet per E-Mail an [email protected]
Formular für die einseitige Vertragskündigung.
Der Käufer ist verpflichtet, den Händler rechtzeitig über die Vertragskündigung zu informieren, innerhalb des festgelegten Zeitraums, der für die Vertragskündigung vorgeschrieben ist.
Der Händler verpflichtet sich, die Rückerstattung des bezahlten Betrags mit den gleichen Zahlungsmitteln durchzuführen, die der Käufer bei der Zahlung verwendet hat, es sei denn, der Käufer stimmt ausdrücklich einem anderen Zahlungsmittel zu, unter der Voraussetzung, dass dem Käufer keine zusätzlichen Kosten für eine solche Rückerstattung entstehen.
Der Käufer ist verpflichtet, die Ware zurückzugeben, es sei denn, die Ware wurde zuvor beschädigt, verdorben, verloren oder in der Menge verringert, ohne dass der Käufer für die genannten Gründe verantwortlich ist.
Der Käufer ist gemäß Artikel 77 Absatz 5 des Verbraucherschutzgesetzes für jede Wertminderung des gekauften Produkts verantwortlich, die durch den Umgang mit dem gekauften Produkt entsteht, außer wenn dies notwendig war, um die Art, die Eigenschaften und die Funktionalität der Ware festzustellen.
Der Käufer hat kein Recht auf Vertragskündigung in den Fällen, die im Artikel 79 des Verbraucherschutzgesetzes vorgeschrieben sind, wenn der Vertragsgegenstand eine Ware ist, die nach den Vorgaben des Verbrauchers hergestellt oder die klar an den Verbraucher angepasst wurde.
Die Bestimmungen in diesem Kapitel gelten nicht, wenn die Bestellung von einer juristischen oder natürlichen Person durchgeführt wird, die eine einkommensschaffende Tätigkeit unabhängig von der Organisationsform oder Eigentümerstruktur ausübt. Ihrem Antrag auf Warenrückgabe werden wir in diesem Fall mit einem individuellen Ansatz begegnen, unter Berücksichtigung aller Gründe, Umstände und Möglichkeiten, die uns unsere Lieferanten bieten.
Im Falle von sichtbar beschädigter Verpackung oder Ware ist der Käufer verpflichtet, beim Händler oder Lieferdienst eine Reklamation bei der Warenannahme einzureichen. Der Käufer ist nicht verpflichtet, eine solche Sendung anzunehmen. Wenn das Paket beschädigt, geöffnet oder inhaltlich nicht korrekt ist oder die Produkte im Paket beschädigt sind, muss der Käufer eine Reklamation beim Lieferdienst oder Händler einreichen, auch wenn er das Paket mit den oben beschriebenen Zuständen angenommen hat. Wir bemühen uns, Reklamationen so schnell wie möglich zu lösen. Wir empfehlen dem Käufer, das Paket vor der Annahme gründlich zu überprüfen und den Inhalt des Pakets in Anwesenheit des Lieferanten zu überprüfen.